12/2022: Steuern sparen mit der Handwerkerrechnung - So lassen sich Handwerkerleistungen von der Steuer absetzen

Nicht nur Haus- und Wohnungsbesitzer, die ihre Immobilie vermieten, können Handwerkerleistungen von der Steuer absetzen. Auch Mieter und Eigentümer in selbst genutzten Wohnungen oder Häusern profitieren steuerlich vom sogenannten „Handwerkerbonus“ oder Ausgaben im Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen, wie zum Beispiel die "Deutsche Handwerks-Zeitung" informiert.

Allerdings gilt der Steuerbonus für Handwerkerleistungen nur für den Bereich Instandhaltung – also für alle professionell ausgeführten Renovierungsarbeiten wie z. B. Fliesenleger-, Sanitär- oder Trockenbauarbeiten.

Welche Summen können steuerlich geltend gemacht werden?

Privatpersonen können beim sogenannten „Handwerkerbonus“ pro Jahr 20 % der Arbeitskosten bis zu einem Höchstbetrag von 6.000 Euro absetzen – also maximal 1.200,- € pro Jahr und Haushalt.

Zusätzlich lassen sich im Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen ebenfalls 20 % der Arbeitskosten steuerlich geltend machen – bis zu einem Maximalbetrag von 20.000 Euro pro Jahr. Damit winkt ein Steuerbonus bis zu 4000,- Euro für Dienstleistungen wie Gartenarbeiten, Reinigungskosten oder den Winterdienst.

Welche Baumaßnahmen und Sanierungsarbeiten sind steuerlich absetzbar?

Zu den geförderten Maßnahmen zählen unter anderem:

  • Reparaturen und Austauscharbeiten an Bodenbelägen (z.B. Teppichboden, Parkett, Fliesen);
  • Reparaturen, Wartungs- und Austauscharbeiten an Heizungsanlagen, Elektro-, Gas- und Wasserinstallationen;
  • Modernisierungsarbeiten im Badezimmer oder der Küche.

Zu beachten ist, dass nur die Aufwendungen für in Rechnung gestellte Arbeitskosten (einschließlich Maschinen- und Fahrtkosten) sowie die darauf entfallende Umsatzsteuer zu einer Steuerermäßigung führen.

Die Aufwendungen für verwendetes Material oder sonstige in diesem Zusammenhang gelieferte Waren (z. B. Fliesen) sind hingegen nicht begünstigt.

Achtung – folgende Anforderungen gelten, wenn Sie die Handwerkerrechnung von der Steuer absetzen wollen:

  • Der Anteil der Arbeitskosten muss gesondert auf der Handwerkerrechnung ausgewiesen sein.
  • Sie können die Handwerkerrechnung nur beim Finanzamt einreichen, wenn sie per Überweisung bezahlt wurde.

Die steuerliche Begünstigung gilt für Aufwendungen im Rahmen von Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen für zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnraum und ist in § 35 a ESTG geregelt.

Weitere Informationen, wie sich mit der Handwerker-Leistung oder haushaltsnahen Dienstleistungen Steuern sparen lassen, finden Sie zum Beispiel bei der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e. V.

Bitte beachten Sie:
Diese Hinweise sind nach bestem Wissen auf Basis der aktuellen Rechtslage zusammengefasst. Eine Haftung für die Richtigkeit des Inhalts sowie Haftung für externe Verlinkungen können wir nicht übernehmen.

 

 


DOWNLOAD

Download Text-Datei (.pdf)
Zum Fotopool - Hier finden Sie das passende Bildmaterial


 

Nutzungshinweis:

Der vorliegende Text und die dazugehörige Fotoauswahl sind urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die Verwendung auf den Homepages der "Deutsche Fliese"-Premium-Partner freigegeben.

Jegliche davon abweichende Verwendung, Abbildung oder Vervielfältigung - auch in Auszügen - bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung.

 

Bitte verwenden Sie für die Nutzung des Online-Contents entweder

  • das „Premium-Partner“-Icon auf der Startseite Ihrer Homepage
oder alternativ im Menüpunkt Partner bzw. Kooperationen
    oder
  • platzieren Sie unter dem Text die Angabe
 Quelle: Qualitätsinitiative Deutsche Fliese.
    „Quelle: Qualitätsinitiative Deutsche Fliese“.

 


 

ZURÜCK ZUM ONLINE-CONTENT

ZURÜCK ZUM DOWNLOADBEREICH


12/2022: Bauherrenberatung Terrassengestaltung
 - 8 Profitipps zur Sanierung und Terrassenbau mit Fliesen

Im diesem Ratgeberbeitrag erläutern wir die wichtigsten Fragen von Bauherren und Sanierern zum Thema Terrassengestaltung sowie Terrassensanierung mit Fliesen. Neben den Trendoptiken und Hinweisen zu den unterschiedlichen Konstruktionsmöglichkeiten erfahren Sie, was bei der Verlegung von Terrassenfliesen unbedingt zu beachten ist.

 

1. Welche neuen Trends gibt es bei Terrassenfliesen?

Wie bei den derzeit angesagten Feinsteinzeug-Kollektionen für den Innenbereich, liegen bei Terrassenplatten und Outdoorfliesen folgende Designströmungen im Trend: Die urbane Stilrichtung setzt auf größere Abmessungen, z. B. in 
60 x 60 cm, in puristischer Estrich- oder Betonanmutung. Beliebt sind ebenfalls authentische Holzdekore, die heute mit naturnahen Oberflächenstrukturen und 
–maserungen auch haptisch überzeugen. Mit Keramik in Natursteinoptik steht Bauherren eine pflegeleichte und kostengünstige Alternative zum Original aus dem Steinbruch zur Verfügung.

2. Welche Fliesen eignen sich für den Einsatz im Outdoor-Bereich?

Grundsätzlich sollten Fliesen für den Außenbereich seitens des Herstellers als „frostbeständig“ deklariert sein. Neben extrudierter Keramik ist Feinsteinzeug das Material der Wahl für den Einsatz im Freien. Aufgrund der Stabilität und Belastbarkeit eignen sich zudem besonders Fliesen und Platten mit einer Stärke von 20 mm.

3. Wovon hängt es ab, ob Terrassenfliesen fest oder lose verlegt werden?

Generell plant der Architekt bereits die nötige bzw. konstruktionsbedingt mögliche Aufbauhöhe der Terrasse. Eine feste Verlegung erfordert in der Regel einen höheren Aufbau der Unterkonstruktion sowie ein stärkeres Gefälle. Wenn beides örtlich nicht gegeben ist, ist es ratsam, im Kies- oder Splittbett zu verlegen. Ansonsten ist diese Entscheidung auch Geschmackssache – beide Varianten haben ihre Vorzüge.

4. Was sind die Vorteile einer festen Verlegung? Und was spricht für eine Verlegung im Kiesbett oder auf Stelzlagern?

Ganz klarer Vorteil einer festen Verlegung sind geschlossene Fugen – derart geflieste Terrassen sind absolut pflege- und reinigungsfreundlich. Für eine lose Verlegung spricht der bereits erwähnte Umstand, dass das Gefälle der Unterkonstruktion geringer ausgeprägt sein kann. Bei Reparaturbedarf sind zudem einzelne Fliesen oder Platten mit geringem Aufwand austauschbar. Unter gestalterischen Aspekten sind im Kiesbett verlegte Fliesen interessant, weil dadurch auch wirklich große XXL-Fliesen komplikationslos und ohne Dehnungsfugen verlegt werden können.

5. Was ist das A und O für eine dauerhaft schöne Terrasse mit Fliesen?

Absolut unerlässlich ist die fachgerechte Ausführung des Untergrunds, sprich: ein normgerechter Konstruktions-Aufbau sowie die Einhaltung des vorgeschriebenen Gefälles.

6. Ist eine Verlegung von Fliesen im Außenbereich auch für geübte Heimwerker zu empfehlen?

Nein, im Gegenteil: Bauherren sollten ihre Terrassenfliesen in jedem Fall von einem versierten Fachbetrieb verlegen lassen. Denn das Fachverlege-Handwerk verfügt über das nötige Know-how, arbeitet mit modernen Verlege-Materialien oder mit zertifizierten Systemkomponenten – und können dadurch langjährige Gewährleistungen bieten. Nicht nur Heimwerker, sondern auch zahlreiche als Fliesenleger am Markt agierende Ein-Mann-Betriebe verursachen eine hohe Zahl an Schäden – auch beziehungsweise gerade im Außenbereich.

7. Was ist bei der Balkonsanierung zu beachten?

Generell gilt: Eine Balkonsanierung muss unbedingt fachgerecht ausgeführt werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Wichtig ist in jedem Fall, die gesamte Unterkonstruktion fachgerecht zu planen und auszuführen.
Wenden Sie sich gerne an uns – wir beraten Bauherren und Sanierer gerne.

8. Welche Fliesen beziehungsweise welche Art der Terrassengestaltung ist aktuell gefragt?

Auch auf den Außenflächen setzen sich größere Formate und Platten durch. Großformatige Terrassenfliesen erzielen durch den geringen Fugenanteil einen homogenen Flächeneffekt – durch den die Terrasse optisch großzügiger wirkt. Funktional betrachtet lässt sich die Belagsfläche dadurch noch leichter reinigen. Ein weiterer Aspekt, mit dem Outdoorfliesen punkten können, ist die durchgängige Bodengestaltung vom Wohnraum bis auf die Außenflächen. Neben der optisch großzügigen Wirkung bietet eine durchgehende Bodenfläche einen barrierefreien Zugang auf Terrasse oder Balkon. Baulich ist das heutzutage nahezu schwellenlos möglich, wenn direkt vor der Balkontüre eine Entwässerungsrinne eingebaut wird.

Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Auswahl, den Kauf und die Verlegung von Terrassenfliesen und Outdoorplatten aus Keramik.

 

 


DOWNLOAD

Download Text-Datei (.pdf)
Zum Fotopool - Hier finden Sie das passende Bildmaterial


 

Nutzungshinweis:

Der vorliegende Text und die dazugehörige Fotoauswahl sind urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die Verwendung auf den Homepages der "Deutsche Fliese"-Premium-Partner freigegeben.

Jegliche davon abweichende Verwendung, Abbildung oder Vervielfältigung - auch in Auszügen - bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung.

 

Bitte verwenden Sie für die Nutzung des Online-Contents entweder

  • das „Premium-Partner“-Icon auf der Startseite Ihrer Homepage
oder alternativ im Menüpunkt Partner bzw. Kooperationen
    oder
  • platzieren Sie unter dem Text die Angabe
 Quelle: Qualitätsinitiative Deutsche Fliese.
    „Quelle: Qualitätsinitiative Deutsche Fliese“.

 


 

ZURÜCK ZUM ONLINE-CONTENT

ZURÜCK ZUM DOWNLOADBEREICH


12/2022: Klimafreundlich bauen, nachhaltig Wohnen - Fliesen verringern CO2-Emmissionen, schonen Ressourcen und vermeiden Abfall

Immer mehr Bauherren entscheiden sich dafür, beim Hausbau Verantwortung zu übernehmen und versuchen, ihren CO2-Abdruck möglichst klein zu halten. Und sie achten bei der Ausstattung des neuen Zuhauses darauf, dass die eingesetzten Baustoffe und Produkte langlebig, ressourcenschonend und energieeffizient sind. Im Innenausbau kommt Bodenbelägen besondere Bedeutung zu – sie werden Tag für Tag beansprucht. In diesem Beitrag erfahren Sie, weshalb Fliesen und Naturstein Generationen überdauern und als rundum nachhaltige Bodengestaltung überzeugen.

Die Auswahl des „richtigen“ Bodenbelags war schon immer komplex. Neben ihrer charakteristischen Optik weisen die gängigen Bodenbeläge teils sehr unterschiedliche funktionale Eigenschaften auf. Neben der Frage, ob der Boden kratzbeständig und reinigungsfreundlich ist, ist zu klären, wie gut er Wärme leitet, wie beständig er gegen Wasser ist und ob er rutschhemmend beziehungsweise trittsicher ist. Von Interesse ist außerdem, ob die Oberfläche Laufspuren entwickelt, durch UV-Licht ausbleicht oder feuerbeständig ist.

Nachhaltige Bodenbeläge: Analyse über den Lebenszyklus ist ausschlaggebend

Mit der Frage, wie nachhaltig ein Bodenbelag ist, wird die Auswahl des passenden Fußbodens noch schwieriger. Um zu beurteilen, wie nachhaltig ein Belagsmaterial ist, muss sein gesamter Lebenszyklus betrachtet werden: Von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung und die letztlich entscheidende Nutzungsphase bis hin zur Entsorgung oder im besseren Fall: Weiterverwendung des Materials.

Über den angenommenen Zeitraum von 50 Jahren, das entspricht auch der offiziell veranschlagten Lebensdauer von Fliesen, müssen viele Belagsarten teils mehrfach aufwendig renoviert oder gar ausgetauscht werden. Insbesondere mehrschichtige oder kunststoffbasierte Bodenbeläge müssen dann nach teils wenigen Jahren im Einsatz als Müll entsorgt werden.

Infografik 1 Fliesen können hingegen den Primärenergieaufwand der Herstellung über die lange Nutzungsdauer problemlos kompensieren - und weisen am Ende des Lebenszyklus ein deutlich geringeres Treibhauspotenzial auf als beispielsweise Vinylböden, Laminat oder Teppich.

„Buy local“ – regional erzeugte Fliesen punkten mit besserer CO2-Bilanz

Jede Kaufentscheidung beeinflusst die Umwelt und unsere Lebensbedingungen. Mit heimisch erzeugten Bauprodukten unterstützen Bauherren die regionale Wertschöpfung und fördern kurze Transportwege.

Dieser Grundsatz gilt auch für Fliesen: Die natürlichen, mineralischen Rohstoffe für Wand- und Bodenfliesen aus heimischen Werken werden produktionsnah gewonnen und sind reichlich in verschiedenen Regionen Deutschlands vorhanden. Wenn die Abbauphase beendet ist, können Tongruben renaturiert werden; sie bieten dann Lebensraum für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten.

Neben den kurzen Transportwegen von Rohstoffen und der fertigen Fliese an ihren Bestimmungsort schonen eine hohe Energieeffizienz sowie strengste Umweltschutz-Maßnahmen in deutschen Werken Umwelt und Klima. Dadurch weisen Fliesen aus Deutschland eine deutlich bessere CO2-Bilanz auf als beispielsweise Importfliesen aus China oder Indien.

Weitere Informationen zum nachhaltigen, wohngesunden und ressourcenschonenden Wohnen mit Fliesen finden Sie in der Broschüre: „Nachhaltig bauen - Gesund wohnen mit klimafreundlichen Fliesen aus heimischen Werken“. Die Broschüre kann kostenlos angefordert werden unter

„Infomaterial für Bauherren und Sanierer“ auf dem Infoportal der Qualitätsinitiative Deutsche Fliese (www.deutsche-fliese.de).

 

Als Fliesenexperten beraten wir Sie gerne zu allen Fragen rund um die Auswahl von Wand- und Bodenfliesen, die Gestaltungsmöglichkeiten mit Formaten- und Verlegemustern sowie die Abstimmung der passenden Fugenfarben.

 

 


DOWNLOAD

Download Text-Datei (.pdf)
Zum Fotopool - Hier finden Sie das passende Bildmaterial


 

Nutzungshinweis:

Der vorliegende Text und die dazugehörige Fotoauswahl sind urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die Verwendung auf den Homepages der "Deutsche Fliese"-Premium-Partner freigegeben.

Jegliche davon abweichende Verwendung, Abbildung oder Vervielfältigung - auch in Auszügen - bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung.

 

Bitte verwenden Sie für die Nutzung des Online-Contents entweder

  • das „Premium-Partner“-Icon auf der Startseite Ihrer Homepage
oder alternativ im Menüpunkt Partner bzw. Kooperationen
    oder
  • platzieren Sie unter dem Text die Angabe
 Quelle: Qualitätsinitiative Deutsche Fliese.
    „Quelle: Qualitätsinitiative Deutsche Fliese“.

 

ZURÜCK ZUM ONLINE-CONTENT

ZURÜCK ZUM DOWNLOADBEREICH


12/2021: Outdoorfliesen - Auf Dauer schöne & pflegeleichte Terrassengestaltung

Terrasse und Balkon fungieren heute häufig als erweitertes Wohnzimmer – und das fast schon unabhängig von den Außentemperaturen. Wer das Leben unterm freien Himmel entspannt genießen möchte, sollte den Terrassenbelag sorgsam auswählen. Denn das gewählte Belagsmaterial entscheidet darüber, wie komfortabel es tatsächlich auf der Terrasse zugeht. Terrassenfliesen und Terrassenplatten aus Keramik punkten dabei zu jeder Jahreszeit, denn sie trotzten Sonne und Hitze ebenso wie Frost, Nässe und häufigen Temperaturschwankungen.

Entdecken Sie das schöne und unkomplizierte Outdoorwohnen mit Fliesen

Ob imposante XXL-Betonfliese, elegantes Holzdekor im schlanken Langformat oder verschiedenste authentische Naturstein-Interpretationen: Die Designvielfalt von Terrassenfliesen und Outdoor-Platten in 2-cm-Stärke steigt von Jahr zu Jahr. So finden Sie in den aktuellen Outdoor-Kollektionen deutscher Markenhersteller heute passende Terrassenfliesen für jeden gewünschten Wohnstil.

Nahtlose Bodengestaltung vom Innen- zum Außenbereich

Offene Wohnkonzepte „leben“ architektonisch von einer durchgängigen Bodengestaltung. Wenn Sie den Übergang vom Wohnzimmer auf die Terrasse nahtlos aus einem Guss gestalten, wirkt die Bodenfläche und damit die Raumsituation optisch weitläufiger. Mit bodentiefen Türen lässt sich der Übergang vom Wohnzimmer auf die Terrasse nahezu schwellenfrei realisieren – und ist dann quasi nebenbei barrierefrei. Keramik und Naturstein eignen sich besonders gut für den Einsatz im Innen- und Außenbereich.


Für diese Art der Bodengestaltung bieten deutsche Fliesenhersteller zahlreiche Bodenfliesen-Serien an, die auch als Outdoor-Variante erhältlich sind und frostbeständige sowie rutschhemmende Oberflächen aufweisen.

Pflegeleichte und renovierungsfreie Terrassengestaltung

Anders als Holz oder Naturstein verfügen keramische Fliesen über eine dicht geschlossene Oberfläche, auf der sich kein Moos oder andere organische Rückstände festsetzen können. Dadurch überstehen Terrassenfliesen und Balkonfliesen Jahrzehnte in ursprünglicher Schönheit - und sind damit eine rundum nachhaltige Bodengestaltung auf allen Außenflächen.

Vom Nutzungskomfort, den Fliesen im Alltag bieten, profitieren Sie jeden Tag. Denn Fliesen sind reinigungsfreundlich, fleckunempfindlich und müssen weder aufwändig gepflegt, versiegelt oder geölt werden.
Wer sich für Terrassenfliesen entscheidet, muss sich nie wieder Gedanken machen über verschütteten Rotwein, Fettspritzer vom Grill oder die Spuren lehmiger Hundepfoten, die einmal quer über die Terrasse verteilt sind.

Funktionale Vorzüge - Outdoorfliesen sind auf Dauer:

  • frost- und witterungsbeständig
  • trittsicher und rutschhemmend
  • kratzunempfindlich
  • frei von Algen und Moos
  • form- und farbstabil, es gibt kein Ausbleichen oder Verspröden
  • leicht zu reinigen

Terrassenfliesen müssen zwei Prüfkriterien erfüllen

Bei der Auswahl beziehungsweise dem Kauf von Terrassenfliesen sollten Sie darauf achten, dass die Fliesenserie vom Hersteller als Terrassen- bzw. Outdoorfliese gekennzeichnet ist. Denn für den Außenbereich geeignete Fliesen müssen frostbeständig sein und über rutschhemmende Oberflächen verfügen.

Bauherrenratgeber Terrassenfliesen

1. Trittsicherheit
Ein Bodenbelag im Außenbereich muss auch bei Feuchtigkeit trittsicher sein. Über die Trittsicherheit keramischer Fliesen geben die sogenannten „Rutschhemmungs-Klassen“ Auskunft. Im gewerblichen Bereich unterscheidet man Bewertungsgruppen zwischen R 9 (leicht rutschhemmend) bis R 13 (stark rutschhemmend). Den Grad der Rutschhemmung weisen die Hersteller für alle ihre Produkte aus.
2. Frostbeständigkeit
Frostbeständigkeit stellt das Hauptkriterium für die Verwendung von Fliesen im Außenbereich dar. Nach DIN 14411 und ISO 10545-12 muss eine Fliese 50 Temperaturzyklen von -15° C bis +15° C unbeschadet überstehen.
Entscheidend für die dauerhafte Frostbeständigkeit des fertigen Belages sind die DIN-gerechte Ausführung der Untergrundkonstruktion sowie die fachgerechte Verlegung.
Quelle: Bundesverband Keramische Fliesen e.V.

Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Auswahl und den Kauf von Terrassenfliesen und Outdoorplatten aus Keramik. Inspirationen zur Balkon- und Terrassengestaltung mit Fliesen sowie alles Wissenswerte rund um die Auswahl, Verlegung und Pflege von Outdoor-Fliesen finden Sie auf dem Infoportal der Qualitätsinitiative „Deutsche Fliese“ (www.deutsche-fliese.de).

 

Vorgeschlagene Verlinkung:
https://www.deutschefliese.de/tipps-zur-auswahl-von-terrassen-fliesen/

 

DOWNLOAD

Download Text-Datei (.pdf)
Zum Fotopool - Hier finden Sie das passende Bildmaterial


 

Nutzungshinweis:

Der vorliegende Text und die dazugehörige Fotoauswahl sind urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die Verwendung auf den Homepages der "Deutsche Fliese"-Premium-Partner freigegeben.

Jegliche davon abweichende Verwendung, Abbildung oder Vervielfältigung - auch in Auszügen - bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung.

Verwenden Sie für die Nutzung des Online-Contents entweder

  • das „Premium-Partner“-Icon auf Ihrer Homepage
    oder
  • platzieren Sie unter dem Text die Angabe
    „Quelle: Qualitätsinitiative Deutsche Fliese“.

 

ZURÜCK ZUM ONLINE-CONTENT

ZURÜCK ZUM DOWNLOADBEREICH


12/2021: Klimafreundlich & energieeffizient heizen - Fliesen sind idealer Bodenbelag auf der Fußbodenheizung

Die angenehme Wärme und das wohlige Gefühl einer temperierten, gefliesten Bodenfläche möchte keiner mehr missen, der es kennt. Dabei ist vielen Bauherren bei der Entscheidung für eine Fußbodenheizung nicht bewusst, dass die Wahl des Bodenbelags auf der Fußbodenheizung sowohl die Energieeffizienz des Systems als auch dessen Reaktionszeit beeinflusst. Bodenfliesen leiten die Wärme aus dem System ideal weiter; so entscheiden sich insbesondere im Bereich der Niedrig-, Null- oder Plusenergiehäuser, in denen die Fußbodenheizung mit erneuerbaren Energiequellen arbeitet, immer mehr Bauherren für Fliesen im ganzen Haus.

Bodenbeläge beeinflussen die Energieeffizienz der Fußbodenheizung

Für alle Bodenheiz-Systeme gilt: Je besser die Wärmeleitfähigkeit des Bodenbelags, desto effizienter arbeitet das System - und desto geringer fallen Energieeinsatz und damit die Heizkosten aus.
Anders als einige andere Bodenbelags-Materialien, die teilweise eher die Wärme isolieren als weiterleiten, gelten Fliesen und Naturstein als ideale Wärmeleiter auf der Fußbodenheizung. Denn Keramik kann aufgrund ihres geringen Wärmedurchlass-Widerstands die Wärme aus dem System schnell und nahezu verlustfrei an die Fußbodenoberfläche weiterleiten. Damit steigern Bodenfliesen einerseits den effizienten Einsatz der Wärmeenergie; andererseits gelingt es der Fliese dadurch, die teils als störend empfundene, verzögerte Reaktion der Fußbodenheizung abzuschwächen.

In Kombination mit regenerativen Energiequellen erfordert die Fußbodenheizung besonders leitfähige Bodenbeläge

Besonders klimafreundliche regenerativen Energiequellen wie Wärmepumpen oder Solarkollektoren arbeiten mit niedrigen Vorlauftemperaturen. Solche Systeme erfordern besonders effizient leitende Bodenbeläge, um den gewünschten Wärmeeffekt an der Bodenoberfläche zu erzielen.
Als Bauherr sollten Sie deshalb beim geplanten Betrieb der Fußbodenheizung mit erneuerbaren Energiequellen unbedingt sorgfältig den Bodenbelag für ihr Fußbodenheizsystem auswählen. Dabei lohnt es sich, die Wärmeleitfähigkeit der verschiedenen in Frage kommenden Bodenbelagsmaterialien im Detail zu vergleichen.
Der sogenannte Wärmedurchlasswiderstand eines Bodenbelags errechnet sich aus der Dicke des Materials und seiner spezifischen Wärmeleitfähigkeit. Beispielsweise weisen Feinsteinzeug-Bodenfliesen in 13 mm-Stärke mit 0,012 einen besonders guten Wert auf und werden in puncto Wärmeleitfähigkeit - bei gleicher Materialstärke - nur von einigen besonders dichten Natursteinsorten „übertroffen“.

Eine tabellarische Übersicht über die Wärmeleitfähigkeit verschiedener Bodenbeläge finden Sie unter dem verlinkten Beratungsbeitrag auf dem Infoportal www.deutsche-fliese-de.

Vielfältig und Wohnlich: Bodenfliesenkollektionen bieten passende Fliese für jeden Wohnstil

Moderne Bodenfliesen bieten Ihnen und Ihrer Familie mit zahlreichen funktionalen Eigenschaften einen hohen Wohnkomfort. Denn die keramische Oberfläche übersteht Jahrzehnte turbulenten Familienlebens – ohne aufwändige Pflege-, Reinigungs- oder Renovierungsprozeduren. 
Zugleich sind Fliesen sind heute hochwertige Design-Produkte, die ein zeitlos schönes, wertbeständiges Wohnambiente schaffen. Stilistisch bieten die aktuellen Fliesenkollektionen eine riesige Auswahl an Farben, Formaten und Oberflächendessins. Im Trend liegen repräsentative Großformate, urbane Beton- und Zementoptiken, Fliesen im Natursteinlook sowie authentische Holzdekore im modernen Dielenformat.

In unserer Ausstellung finden Sie zahlreiche Inspirationen zur Bad- und Wohnraumgestaltung mit Fliesen und wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um die funktionalen Eigenschaften von Fliesen sowie die Anforderungen einer fachgerechten Fliesen-Verlegung.

Vorgeschlagene Verlinkung:
https://www.deutschefliese.de/bauherrenberatung-welcher-bodenbelag-eignet-sich-fuer-die-fussbodenheizung/

 

DOWNLOAD

Download Text-Datei (.pdf)
Zum Fotopool - Hier finden Sie das passende Bildmaterial


 

Nutzungshinweis:

Der vorliegende Text und die dazugehörige Fotoauswahl sind urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die Verwendung auf den Homepages der "Deutsche Fliese"-Premium-Partner freigegeben.

Jegliche davon abweichende Verwendung, Abbildung oder Vervielfältigung - auch in Auszügen - bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung.

Verwenden Sie für die Nutzung des Online-Contents entweder

  • das „Premium-Partner“-Icon auf Ihrer Homepage
    oder
  • platzieren Sie unter dem Text die Angabe
    „Quelle: Qualitätsinitiative Deutsche Fliese“.

 

ZURÜCK ZUM ONLINE-CONTENT

ZURÜCK ZUM DOWNLOADBEREICH


10/2021: Fliesentrends 2022 - Lieblingslooks aus den aktuellen Fliesenkollektionen

Entdecken Sie die sieben Lieblingslooks des aktuellen Fliesendesigns. Denn die aktuellen Wand- und Bodenfliesen bieten mit einer riesigen Dekor-, Oberflächen- und Formatvielfalt den passenden Look für jeden Wohnstil. Ob großformatige Badfliesen in Marmor-Anmutung, farbenfrohe Zementfliesen-Dekore oder urban-puristische Beton-Optiken, die an Estrichböden erinnern.

Hier präsentieren wir Ihnen die sieben beliebtesten Fliesentrends der aktuellen Fliesen-Kollektionen:

1. Interior-Trend Marmorfliesen

Marmoroptik ist ein Mega-Trend des aktuellen Baddesigns. Seit jeher gilt Marmor als exklusives, hochwertiges Wohn- und Baumaterial – und zaubert heute in Form von großformatigen Marmordekore einen extravaganten Look ins Bad. Ob polierte, eher glänzende Oberfläche oder lieber eine matte Anmutung ist Geschmacksache: Während glänzende Oberflächen „elegant“, aber auch kühl wirken, sind matte Marmor-Interpretationen wohnlich und harmonieren gut mit modernem Möbeldesign. Im Unterschied zum Original aus dem Steinbruch ist keramischer Marmor sowohl unempfindlich gegen Flecken, als auch säurebeständig – und darf mit üblichen Putzmitteln gereinigt werden.

2. XXL-Wandfliesen und die neuen Megaformate

Schönes Baddesign – fast „fugenlos“ und langlebig: Die neuen Groß- und Megaformat-Fliesen schaffen durch den geringen Fugenanteil visuell großzügig wirkende Flächen im Bad. Somit sind sie eine interessante Alternative für die Badsanierung. Zwar werden aktuell die sogenannten „Spachtelwände“ oder als „fugenloses Bad“ beworbene Materialkonzepte viel beworben – aber wer glaubt, ein Bad ohne Fliesen sei automatisch „wohnlich“, erlebt nicht selten das Gegenteil. Denn unstrukturierte, glatte Flächen bieten dem Auge keinen Halt – und es fällt uns schwer, Proportionen wahrzunehmen.
Unser Tipp zum Fliesenkauf lautet: Wer den Duschbereich fugenfrei gestalten möchte, kann dort die neuen Megaformate einsetzen, zum Beispiel im Format 1,20 x 2,60 m. Und kombiniert dazu großformatige Wandfliesen, mit denen sich als sogenanntes „Vollformatdekor“ auch imposante Design-Akzente an der Badwand gestalten lassen.

3. Vintage- & Zementfliesen-Look

Ob Neubau oder Badsanierung: In den Fliesenkollektionen deutscher Markenhersteller findet sich die passende Fliese für jeden gewünschten Stil im Bad. So passen Ethnodekore und Vintage-Fliesen perfekt ins Country- und Landhaus-Ambiente. Historisch inspirierte Fliesendekore und Bodenfliesen, die an traditionelle marokkanische Zementfliesen erinnern, erobern aktuell auch Flure, Küchen oder den Essbereich. Im Unterschied zur „echten“ Zementfliese benötigt die keramische Variante dabei weder aufwendige Pflege- oder Reinigungsprozeduren noch regelmäßige Renovierungen zur Auffrischung der Oberfläche.

4. Wohntrend Natur: Holzdekor-Fliesen

Fliesen in Holzoptik passen zu jedem Wohnstil und sorgen mit der authentischen Anmutung verschiedenster Holzarten für ein zeitlos schönes, zurückhaltendes Wohnambiente. Dabei überzeugen Holzfliesen aus Feinsteinzeug heute nicht nur optisch: Mit dreidimensionalen, haptisch spürbaren Maserungen fühlen sich die neuen Holzdekore beim Barfußlaufen auch an wie das Vorbild aus dem Wald. Im Unterschied zu Echtholzböden sind Landhausdielen aus Keramik ein idealer Bodenbelag auf der Fußbodenheizung – und verbessern mit ihrem niedrigen Wärmedurchlasswiderstand sogar die Effizienz des Systems. Im Bad punkten Holzoptikfliesen, weil sie reinigungsfreundlich und unempfindlich gegen Feuchtigkeit bzw. Nässe sind.

5. Fliesen im Industrial Flair & Betonoptiken

Feinsteinzeug-Bodenfliesen in Zement- oder Betonanmutung passen perfekt in urbane Wohnkonzepte. Unser Profitipp zur Fliesenverlegung und Fugengestaltung: Ein authentischer Look von Estrichböden lässt sich durch große Formate und möglichst schmale, Ton-in-Ton gehaltene Fugen umsetzen. So entfalten Betonfliesen einen homogenen Flächeneffekt und lassen Räume großzügig wirken.

6. Extravagante Dekorfliesen & Tapetenlook

Ob dunkles mitternachtsblau, faszinierende Petrol- und Türkistöne oder sattes beerenrot – für die aktuellen Badfliesen beziehungsweise Wandfliesen-Kollektionen gilt: Kräftige Farbakzente bringen Stimmung ins Bad, ohne aufdringlich zu wirken. Und weil beige-weiße Langeweile bei vielen nicht mehr gefragt ist, sind heute jede Menge aufsehenerregende Dekorfliesen erhältlich, zum Beispiel im opulenten „Dschungellook“.
Unser Tipp zur Wandgestaltung mit Fliesen: Dekorfliesen können flächig verlegt werden als imposante „Statement“-Wand. Wer einzelne Flächen der Funktionsbereiche akzentuieren möchte, kann Dekorfliesen in horizontalen oder vertikalen Bändern einsetzen.

7. Zeitlos schön: Fliesen im Natursteinlook

In den aktuellen Fliesenkollektionen finden sich zahlreiche Natursteininterpretationen - von cremeweiß über das Beige- und Grauspektrum bis zu braun, anthrazit oder schwarz reicht die beeindruckende Vielfalt aktueller Natursteindekore, die weiterhin zu den Lieblingen des Fliesendesigns zählen. Mit lebendigen Reliefstrukturen sowie unregelmäßigen Farbverläufen und Maserungen sieht „keramischer Naturstein“ heute den Vorbildern aus der Natur zum Verwechseln ähnlich. Im Unterschied zum Original aus dem Steinbruch sind Fliesen in Natursteinoptik in verlässlichen Rutschhemmungsklassen erhältlich und erfordern keine Pflegeprozeduren oder Imprägnierungen.

Als Fliesenexperten beraten wir Sie gerne zu allen Fragen rund um die Auswahl von Wand- und Bodenfliesen. Und ebenfalls zu den möglichen Verlegemustern und der passenden Fugengestaltung, da beides entscheidend beeinflusst, wie eine verflieste Fläche wirkt.

Viele Ideen zur Bad- und Wohnraumgestaltung mit Fliesen sowie alles Wissenswerte rund um die funktionalen Vorzüge von Fliesen finden Sie auf dem Infoportal der Qualitätsinitiative „Deutsche Fliese“ (www.deutsche-fliese.de).

 

Anmerkung - Tipps zur Verlinkung:


Verlinkungen zu anderen, „seriösen“ Websites bewertet Google positiv.

Sie können einen oder mehrere der unten aufgeführten Links einfügen bei den beiden unterstrichenen Begriffen der letzten beiden Absätze:

Verlegemuster: 
https://www.deutschefliese.de/verlegemuster-2/

Fugengestaltung: 
https://www.deutschefliese.de/gestaltung-der-fliesenfugen-beeinflusst-raumwirkung/

Fliesen-Vorzüge :
 https://www.deutschefliese.de/fliesen-vorzuege/

 

 

Mit dem Download unseres Text- und Fotomaterials erklären Sie sich mit den unten aufgeführten Nutzungsbedingungen einverstanden.

So funktioniert es:
Für den Download einzelner Fotos klicken Sie einfach unter dem jeweiligen Motiv die Schaltfläche „Datei herunterladen“.

Sie können sich aber auch den Gesamtbestand downloaden; der Ordner für die Gesamtauswahl befindet sich unter den Einzelmotiven und kann ebenfalls durch einen Klick auf die Schaltfläche „Download“ auf Ihrer lokalen Festplatte abgespeichert werden.

 

Downloads

Weitere Fotos zum Download der aktuellen Fliesentrends 2022 finden Sie in unserem Fotopool


 

DOWNLOAD

Download Text-Datei (.pdf)
Zum Fotopool - Hier finden Sie das passende Bildmaterial


 

Nutzungshinweis:

Der vorliegende Text und die dazugehörige Fotoauswahl sind urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die Verwendung auf den Homepages der "Deutsche Fliese"-Premium-Partner freigegeben.

Jegliche davon abweichende Verwendung, Abbildung oder Vervielfältigung - auch in Auszügen - bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung.

Verwenden Sie für die Nutzung des Online-Contents entweder

  • das „Premium-Partner“-Icon auf Ihrer Homepage
    oder
  • platzieren Sie unter dem Text die Angabe
    „Quelle: Qualitätsinitiative Deutsche Fliese“.

 

ZURÜCK ZUM ONLINE-CONTENT

ZURÜCK ZUM DOWNLOADBEREICH


03/2020: XXL-Fliesen - Gestaltungstalente im Bad und Wohnbereich

 

Mit Kantenlängen zwischen 60 und 240 cm erlauben es großformatige Fliesen, Flächen im Innen- und Außenraum zeitlos schön und optisch hochwertig zu gestalten. Durch den geringen Fugenanteil erzielen XXL-Fliesen eine ruhige, „flächige“ Anmutung, die optische Weite schafft und für eine klare, ruhige Atmosphäre sorgt.

© Deutsche Fliese / Grohn

Repräsentativ und zeitlos schön: Bodenfliesen in XXL

Ob offene Koch-Essbereiche oder ein Schlafzimmer mit angrenzendem Ankleidezimmer, ob Flur-Eingangsbereiche oder eine durchgängige Bodengestaltung vom Wohnraum über den Wintergarten auf Terrasse und Balkon: Wenn Sie eine großzügige Raumatmosphäre oder offene Grundrisse lieben, bietet es sich an, die Bodenflächen angrenzender Wohnbereiche einheitlich zu gestalten. Moderne großformatige Bodenfliesen erzielen dabei eine architektonisch ansprechende, exklusive Wirkung im Raum. Quasi nebenbei ist diese Art der Bodengestaltung „barrierefrei“, da Sie auf Schwellen, Stufen oder Übergangsprofile verzichten können.

Badgestaltung mit großformatigen Wandfliesen

Sie suchen schöne Badfliesen für Ihr Neubau- oder Sanierungsprojekt? Dann finden Sie in den aktuellen Wandfliesen-Kollektionen, die traditionell aus Steingut gefertigt sind, heute zahlreiche Serien mit imposanten Abmessungen. So sind bei großformatigen Wandfliesen momentan rechteckige Fliesen sowie die sogenannten „Riegelformate“ besonders beliebt, z. B. in 25 x 70 cm, 30 x 90 cm oder sogar bis zu 40 x 120 cm.
Wer sich wohnliche, lebendig gestaltete Wandflächen wünscht, kann zwei oder drei Quer- beziehungsweise Riegelformate kombinieren, die dann im sogenannten „versetzten Verband“ mit einem lebendigen, von Reihe zu Reihe springenden Fugenbild angeordnet werden können.

Wand-Bodenkonzepte: Raumgestaltung aus einem Guss

In den Sortimenten der Markenhersteller finden sich immer mehr sogenannte „Wand-Boden-Konzepte“, mit denen sich hochwertige Raumgestaltungen realisieren lassen. Ermöglicht wird das durch Steingut-Wandfliesen, für die jeweils eine Feinsteinzeug-Bodenfliese in identischem Oberflächendekor erhältlich ist. Wer zusätzlich individuelle Akzente an der Wand setzen möchte, kann dafür die sogenannten „Vollformatdekore“ nutzen. Neben der Anordnung in horizontalen oder vertikalen Bändern lassen sich derartige Dekorfliesen, die dieselben Abmessungen aufweisen wie die Grundfliesen, beispielsweise frei auf der Wandfläche verteilen. Insbesondere mit Fliesen in XL-Abmessungen lassen sich so eindrucksvolle Rauminszenierungen schaffen.

Verlegung von Großformatfliesen erfordert Profi-Wissen

Generell erfordert die Verlegung von Großformaten eine detaillierte Planung, technisches Wissen sowie professionelle, geübte Hände. Neben einem absolut ebenen Untergrund sollten Fliesen im „King-Size-Format“ über eine hohe Maßhaltigkeit und rektifizierte, sprich: ab Werk begradigte Fliesenkanten verfügen. Qualifizierte Fachbetriebe sorgen von den Vorarbeiten über die Erstellung eines DIN-konformen Untergrunds bis hin zu den wichtigen gestalterischen Fragen für eine optisch perfekte Verlegung von XL- und XXL-Fliesen. Um eine hochwertige, harmonische Anmutung an Wand- und Bodenflächen zu erzielen, müssen Großformate sorgfältig angeordnet sein. Beispielsweise sollten Sanitärobjekte sowie Armaturen symmetrisch auf den Fliesen platziert werden. Dies gelingt nur, wenn Fliesenleger und Installateur Hand-in-Hand arbeiten - und wenn ein millimetergenauer Verlegeplan existiert. Wenn Sie Fliesen mit möglichst schmalen Fugen verlegt haben wollen, können wir fundiert erklären, welche minimale Fugenbreite für das jeweilige Fliesenformat konstruktiv erforderlich ist.

Sie haben Fragen zur Badgestaltung mit XXL-Fliesen oder ob sich großformatige Bodenfliesen für Ihre Bodensanierung eignen?
Kommen Sie in unsere Ausstellung - gerne beraten wir Sie zu allen wichtigen Fragen rund um die Auswahl und fachgerechte Verlegung großformatiger Fliesen.

 


DOWNLOAD

Download Text-Datei (.pdf)
Zum Fotopool - Hier finden Sie das passende Bildmaterial


 

Nutzungshinweis:

Deutsche Fliese Premium-Partner

Der vorliegende Text und die dazugehörige Fotoauswahl sind urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die Verwendung auf den Homepages der "Deutsche Fliese"-Premium-Partner freigegeben.

Jegliche davon abweichende Verwendung, Abbildung oder Vervielfältigung - auch in Auszügen - bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung.

Verwenden Sie für die Nutzung des Online-Contents entweder

  • das „Premium-Partner“-Icon auf Ihrer Homepage
    oder
  • platzieren Sie unter dem Text die Angabe
    „Quelle: Qualitätsinitiative Deutsche Fliese“.

 

ZURÜCK ZUM ONLINE-CONTENT

ZURÜCK ZUM DOWNLOADBEREICH


03/2020: Bodentrend Natursteinlook - Natursteinfliesen schaffen hochwertiges Wohnambiente

 

Fliesen in Natursteinoptik passen perfekt zum neuen Wohngefühl, das auf die zeitlos-schöne Raumgestaltung mit individueller Note setzt. Denn Naturstein zählt zu den klassischen Wohnmaterialien, die lange haltbar sind – und stilistisch zu den verschiedensten Interieurs passen. Das gleiche gilt für keramische Natursteinnachbildungen, die heute auch für Kenner kaum noch vom natürlichen Vorbild zu unterscheiden sind.

© Deutsche Fliese / Villeroy & Boch Fliesen

Sie suchen einen zeitlos schönen, pflegeleichten und langlebigen Bodenbelag für Ihre Wohnung oder Ihr Haus? Dann bieten Ihnen die aktuellen Bodenfliesen-Kollektionen eine riesige Auswahl an authentischen Natursteinnachbildungen, die heute auch für Kenner kaum noch vom natürlichen Vorbild zu unterscheiden sind. Denn neue Möglichkeiten der Oberflächengestaltung verschaffen Fliesen im Natursteinlook durch reliefartige Strukturen sowie Farbverläufe eine authentische Anmutung verschiedenster Natursteinsorten wie Schiefer, Sandstein, Granit oder Marmor, um nur einige der beliebten Optiken zu nennen.

Gut zu wissen: Was unterscheidet Feinsteinzeug vom echten Naturstein aus dem Steinbruch?

Als Bauherr sollten Sie wissen, dass sich die beiden Hartbeläge zwar ähnlich sehen, aber dennoch unterschiedliche Nutzungseigenschaften mit sich bringen.

Optisch erzielen Natursteinnachbildungen in Feinsteinzeug eine harmonische, ebenmäßige Flächenwirkung, da die typischen Charakteristika der jeweiligen Steinarten gezielt gesetzt und dezent gestaltet sind. Besonders deutlich wird dieser Effekt auf größeren Flächen und bei den beliebten XXL-Formaten. Darüber hinaus ist Keramik dank der heutigen High-tech-Oberflächen robuster, fleckunempfindlicher und reinigungsfreundlicher als das Original aus dem Steinbruch.

Keramische Natursteinrepliken sind auf Dauer rutschhemmend und frostsicher

In rutschhemmender Ausführung eignen sich Bodenfliesen im Natursteinlook ideal, um im Bad den Boden optisch großzügig „nahtlos“ bis unter die begehbare Dusche zu gestalten. Auch für eine architektonisch ansprechende, durchgängige Bodengestaltung im gesamten Wohnbereich eignen sich die Natursteininterpretationen – die auf Wunsch auch quasi schwellenfrei bis auf die Terrasse fortgeführt werden kann. Dafür bieten die deutschen Fliesenhersteller zahlreiche Bodenfliesenserien auch als spezielle „Outdoor“-Variante an - die frostsicher sind und ebenfalls trittsichere Oberflächen aufweisen.

Ideal für die Bodensanierung: Feinsteinzeug

Aufgrund ihrer geringen Plattenstärke bieten sich Bodenfliesen mit Natursteindekoren besonders im Bereich der Sanierung an, da sich daraus eine niedrige Verlegehöhe ergibt. Natursteininterpretationen besitzen aufgrund ihrer dicht geschlossenen, harten Oberfläche eine hohe Abriebfestigkeit - und eignen sich deshalb auch für stark frequentierte bzw. gewerbliche Bereiche.

Last but not least punkten säure- und putzmittelresistente Bodenfliesen durch die geringen Kosten für die laufende Reinigung und Pflege: Veredelungen der keramischen Oberfläche ab Werk machen aufwendige Versiegelungen und Pflegeprozeduren überflüssig. So ist der keramische Natursteinlook auch bezüglich der Unterhaltskosten eine wirtschaftlich interessante Alternative zu echtem Naturstein.


DOWNLOAD

Download Text-Datei (.pdf)
Zum Fotopool - Hier finden Sie das passende Bildmaterial


 

Nutzungshinweis:

Deutsche Fliese Premium-Partner

Der vorliegende Text und die dazugehörige Fotoauswahl sind urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die Verwendung auf den Homepages der "Deutsche Fliese"-Premium-Partner freigegeben.

Jegliche davon abweichende Verwendung, Abbildung oder Vervielfältigung - auch in Auszügen - bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung.

Verwenden Sie für die Nutzung des Online-Contents entweder

  • das „Premium-Partner“-Icon auf Ihrer Homepage
    oder
  • platzieren Sie unter dem Text die Angabe
    „Quelle: Qualitätsinitiative Deutsche Fliese“.

 

ZURÜCK ZUM ONLINE-CONTENT

ZURÜCK ZUM DOWNLOADBEREICH